section_navigation
section_slider_header
section_slider_header_mobile
section_component
Zahnfleischbluten kann schmerzhafte Folgen haben
Zahnfleischbluten ist ein weit verbreitetes Symptom, wird jedoch meist unterschätzt. Wenn sich die Zahnbürste beim Putzen rot färbt, ist dies jedoch ein Warnsignal das man nicht ignorieren sollte.

Dieser Artikel erläutert, warum das Zahnfleisch blutet, was man dagegen tun kann und welche Folgen eine Nichtbehandlung haben kann.

Wie entsteht Zahnfleischbluten?

Zahnfleischbluten ist häufig ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die meist durch Zahnbelag (Plaque) und unzureichende Mundhygiene entsteht. Durch die Nahrungsaufnahme bleiben Speisereste auf und zwischen den Zähnen haften, welche von Bakterien zersetzt werden. Dadurch werden Stoffwechselprodukte freigesetzt, die den Zahnschmelz angreifen und das Zahnfleisch reizen.

Neben mangelhafter Mundhygiene gibt es weitere mögliche Ursachen wie Blutgerinnungs- und Hormonstörungen sowie einen Mangel an Vitamin C und K. Hier kann der Hausarzt die Ursachen behandeln und Abhilfe schaffen.

Wie kann Zahnfleischbluten behandelt werden?

Das effektivste Mittel gegen Zahnfleischbluten ist eine gründliche und regelmäßige Zahnpflegeroutine. Patientinnen und Patienten sollten darauf achten, sich mindestens zweimal pro Tag die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten zu säubern. Außerdem ist es ratsam, zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen zu lassen, um Zahnstein und Konkremente – Beläge auf den Zahnhälsen – zu entfernen. Für einen gewissen Zeitraum kann auch eine antibakterielle Zahnspülung helfen, dem Überschuss an Bakterien im Mundraum Herr zu werden. Diese sollte jedoch nicht langfristig verwendet werden, da sie auch die guten Bakterien auf den Schleimhäuten abtötet, die für ein ausgewogenes Mikrobiom im Mund sorgen.

Zahnfleischbluten und mögliche Folgen

Unbehandeltes Zahnfleischbluten kann in eine Gingivitis übergehen, bei der sich Zahnfleisch rötet, anschwillt und empfindlich wird - besonders beim Verzehr von heißen oder harten Speisen. Ohne Behandlung kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln – eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese kann zu Zahnfleischrückgang, Knochenabbau, Zahnlockerung und schließlich Zahnverlust führen.

Vertrauen Sie der Expertise der Zahnärzte in Regen

Falls Sie unter Zahnfleischbluten leiden, zögern Sie nicht und vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Unsere Experten bei den Zahnärzten in Regen werden alles unternehmen, um bereits bestehende Probleme zu stoppen und Ihnen hilfreiche Tipps zur täglichen Zahnpflege an die Hand geben. Gemeinsam für Ihre Zahngesundheit.

Ihre Meinung zählt

5.0
Die Leistungen und die Professionalität unseres Teams ist von unseren Patientinnen und Patienten u.a. bei den Google-Rezensionen mit 5.0 von 5 Sternen bewertet worden.

Wir würden uns auch über Ihre Meinung freuen!
Ihre Spezialisten für Zahnmedizin und Implantologie in Regen

„40 Jahre Erfahrung mit eigenem Labor“

Seit 1983 besteht unsere Praxis in Regen und mit dem Umzug 2002 in den Auwiesenweg konnten wir uns nicht nur flächentechnisch auf über 300 qm vergrößern und Parkplätze direkt vor der Tür anbieten, sondern auch unser Team auf mehr als 20 Mitarbeiter erweitern. Unsere Praxis bietet sämtliche Behandlungen zu allen Bereichen der Zahnmedizin an. Lesen Sie hier weiter

section_breadcrumbs
Hinweis zur Datenverarbeitung
Auf unserer Website stellen wir Inhalte von Google Maps bereit. Um diese Inhalte zu sehen, müssen Sie der Datenverarbeitung durch Google Maps zustimmen.
footer
Cookie-Einstellungen
nach oben