Zahnfleischbluten: Warnsignal für Ihre Mundgesundheit
Zahnfleischbluten ist ein weit verbreitetes Symptom, wird jedoch meist unterschätzt. Wenn sich die Zahnbürste beim Putzen rot färbt, ist dies jedoch ein Warnsignal das man nicht ignorieren sollte.
Dieser Artikel erläutert, warum das Zahnfleisch blutet, was man dagegen tun kann und welche Folgen eine Nichtbehandlung haben kann.
Neben mangelhafter Mundhygiene gibt es weitere mögliche Ursachen wie Blutgerinnungs- und Hormonstörungen sowie einen Mangel an Vitamin C und K. Hier kann der Hausarzt die Ursachen behandeln und Abhilfe schaffen.
Dieser Artikel erläutert, warum das Zahnfleisch blutet, was man dagegen tun kann und welche Folgen eine Nichtbehandlung haben kann.
Wie entsteht Zahnfleischbluten?
Zahnfleischbluten ist häufig ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die meist durch Zahnbelag (Plaque) und unzureichende Mundhygiene entsteht. Durch die Nahrungsaufnahme bleiben Speisereste auf und zwischen den Zähnen haften, welche von Bakterien zersetzt werden. Dadurch werden Stoffwechselprodukte freigesetzt, die den Zahnschmelz angreifen und das Zahnfleisch reizen.Neben mangelhafter Mundhygiene gibt es weitere mögliche Ursachen wie Blutgerinnungs- und Hormonstörungen sowie einen Mangel an Vitamin C und K. Hier kann der Hausarzt die Ursachen behandeln und Abhilfe schaffen.